1978 ist ein „Dreipäpstejahr“: Nach dem Tod von Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini (Paul VI.) wird Albino Luciani (Johannes Paul I.) zum Papst gewählt, stirbt allerdings nach 33 Tagen im Amt. Karol Wojtyła (Johannes Paul II.) wird nach ihm Papst.
Gesellschaft: In der Schweiz tritt die zweite Schwulen- und Lesbenbewegung erstmals ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Am 12. April strahlt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG eine Telearena zum Thema Homosexualität aus. Am 24. Juni findet auf dem Platzspitz in Zürich der erste Christopher Street Day statt.
1978
Gesellschaft: Der amerikanische Künstler Gilbert Blake entwirft die Regenbogenflagge. Sie soll ein Symbol für lesbischen und schwulen Stolz darstellen und gleichzeitig die Vielfalt dieser Lebensweise darstellen.
Katastrophen: Palermo, Sizilien, Italien. Eine Douglas DC-9 der Alitalia stürzt beim Landeanflug ca. sechs Kilometer vor dem Flughafen ins Mittelmeer. 21 Menschen werden durch Besatzungen von Fischerbooten gerettet, 108 Menschen sterben.
Katastrophen: Atlantik, nördlich der Azoren. Der deutsche LASH-Frachter München versinkt. Der Grund und genauer Ort des Untergangs sind bis heute unbekannt, 28 Menschen sterben.
Katastrophen: Jonestown, Guyana. Peoples Temple Gründer Jim Jones und über 900 seiner Anhänger, darunter über 270 Kinder, nehmen sich durch die Einnahme von Zyankali das Leben.
Katastrophen: Colombo, Sri Lanka. Eine Douglas DC-8 auf dem Rückflug von Mekka gerät in einen Wirbelsturm während des Landeanflugs auf den Flughafen Bandaranaike, etwa ein Kilometer entfernt. 183 Menschen sterben, 66 werden gerettet.