WHO, Welt-Nichtrauchertag: der Schwerpunkt liegt heuer auf den Gefahren des
passiven Rauchens, an dem allein in Europa etwa 80.000 Menschen pro Jahr sterben. In
Deutschland sind es 140.000 Todesfälle, davon mindestens 3300 Nichtraucher. Denn Passivrauch enthält neben Cancerogenen (Nitrosamine, Benzol, Arsen usw.) auch Gifte wie Blausäure oder Ammoniak. In einigen EU-Ländern wird ein
Rauchverbot in öffentlichen Lokalen bzw. Schulen diskutiert. Die Bandbreite geht von striktem Verbot (USA) bis zu stärkerer Kontrolle der vorgeschriebenen Nichtraucherzonen (Österreich). Forscher der Universität Minnesota fanden bei über 50 % der Raucherkinder
krebserregende Stoffe im Urin.