Gestorben: Ferdinand Welz stirbt in Wien. Ferdinand Maria Josef Welz war Leiter der Meisterschule für Medailleurkunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er entwarf zwei Motive für die Schilling-Münzen.
Gestorben: Traudel Pichler stirbt in Wien. Traudel Pichler war eine österreichische Akademische Grafikerin und Malerin sowie Professorin an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Gestorben: Adolf Hoch stirbt in Wien. Adolf Hoch war ein österreichischer Architekt. Er gewann 1948 bei den Olympischen Spielen in London mit einem Sprungschanzenmodell den Kunstwettbewerb. Hoch studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und erwarb sein Diplom bei Peter Behrens. Hoch, ab 1933 Mitglied der NSDAP, war seit 1938 als freischaffender Architekt tätig. Nach 1945 arbeitete er vor allem für die Wiener Stadtverwaltung.
1974
Geboren: Esther Stocker wird in Schlanders, Südtirol geboren. Esther Stocker ist eine italienische Malerin und Installationskünstlerin. Sie absolvierte von 1994 bis 1999 ein Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Böcklinstraße, 1919 benannt nach dem SchweizerMaler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer Arnold Böcklin (1827–1901); er war einer der Hauptvertreter des Symbolismus, der mit der dominierenden akademischen Malerei und dem vorherrschenden Naturalismus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brach. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen die fünf Varianten der Villa am Meer, das Selbstbildnis mit fiedelndem Tod und die fünf Varianten der Toteninsel (1880–1886). Die Straße, die zum Pratercottage zählt, hieß vorher 1876–1919 Valeriestraße nach Erzherzogin Marie Valerie, Tochter des Herrscherpaars Franz Joseph I. und Elisabeth (nach deren Familie die kreuzende Wittelsbachstraße benannt ist). In der Böcklinstraße? 1 befinden sich die denkmalgeschützten Bildhauerateliers der Akademie der bildenden Künste. (Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt)