Gestorben: Otto Schulmeister stirbt in Wien. Otto Schulmeister war Publizist und über rund drei Jahrzehnte Chefredakteur sowie Herausgeber der österreichischen Tageszeitung Die Presse. Er galt als Doyen des Journalismus und als einer der wichtigsten, aber auch umstrittensten Chefredakteure der Nachkriegszeit.
Gestorben: Claus Gatterer stirbt in Wien. Claus Gatterer, ursprünglich Klaus Gatterer, war ein aus Südtirol (Italien) stammender Journalist, Historiker, Schriftsteller und Dokumentarfilmer. Als Ressortleiter der österreichischen Tageszeitung Die Presse und Chefredakteur der ORF-Sendereihe teleobjektiv wurde er in den 1960er- und 70er-Jahren einem breiten Publikum bekannt. In seiner Heimatregion gilt Gatterer aufgrund umfassender historischer Studien, in denen er die Geschichte Südtirols erstmals in einen überregionalen Kontext stellte, als Begründer einer transnationalen Geschichtsschreibung. Im Sinne seines publizistischen Engagements für die Belange von Minderheiten aller Art wird vom Österreichischen Journalisten Club seit 1985 der Prof. Claus Gatterer-Preis für sozial engagierten Journalismus vergeben.
Die letzten Ausgaben der -bereits 1938 enteigneten und „arisierten“ -auflagenstarken österreichischen Tageszeitungen Neues Wiener Journal und Neue Freie Presse erscheinen. Sie werden von den Nationalsozialisten mit dem der Ostmärkischen Zeitungsverlagsgesellschaft einverleibten Neuen Wiener Tagblatt verschmolzen.
„Ist ‚Le ballon‘ ein glückliches oder ein trauriges Bild? ein wenig Doppelbödigkeit lässt der alte Fuchs aber schon mitschwingen: Sein neuer Film ist nicht nur sein erster Europa-Ausflug und freier, ferner Tribut an den Kinderfilmklassiker ‚Le ballon rouge‘ von Albert Lamorisse, sondern auch Auftragsarbeit Die geliebte Marionettenkunst dient Hou als Kontrast in seiner französischen Fantasie, die sich mit kleinen Notizen zu Kunst und Leben begnügt Ungewohnte Ungenauigkeiten gibt es in Hous Auswärtsspiel Allein wie er das enge Apartment vermisst gibt eine Ahnung von Hous Gabe, das Profunde unforciert über Details des Alltags zu vermitteln.“ – Christoph Huber, Die Presse (Le Voyage du ballon rouge)
Rezension von Thomas Seifert in der Presse, 13. Oktober (George Soros)
1991
Publikation:
Die Rezeption neuer Erzählliteratur in der Neuen Freien Presse und der Frankfurter Zeitung: 1918 - 1933, Dissertation, Universität Wien (Karl Woisetschläger)
wurde sie von der Tageszeitung Die Presse in der Kategorie Kulturerbe zur Österreicherin des Jahres gewählt. (Angelika Kirchschlager)
2011
Ehrung:
Österreicherin des Jahres (Tageszeitung "Die Presse") (Monica Culen)
2009
Ehrung:
Nominierung durch Die Presse zur Österreicherin des Jahres (Lena Hoschek)
2004
Horst-Knapp-Preis:
Christine Domforth, Wirtschaftsredakteurin der Tageszeitung Die Presse (Horst Knapp)
Interviews und Gespräche
2015
Anne-Catherine Simon: Glaube muss immer Unglauben bekämpfen. Der Ägyptologe Jan Assmann sieht den Monotheismus als Wurzel der religiösen Gewalt. Ein Gespräch über sein neues Buch „Exodus“, den Kosmotheismus der Ägypter und die Mysterien in Mozarts „Zauberflöte“. Die Presse, 10. Februar