Die Stadt ist Hauptstadt und damit Sitz des Regionalrats und des Regionspräfekten der RegionGrand Est sowie Sitz der Präfektur des DépartementsBas-Rhin. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Strasbourg, das aus 33 Gemeinden besteht. Mit 279.284 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Stadtgebiet und etwa 640.000 Einwohnern in der Agglomeration ist Straßburg die größte Stadt im Elsass.
Geschichte des Hauses Rappoltstein > Die Herrschaft Rappoltstein: jüngere Linie (1157–1651) > Die Jahre der Teilung bis 1338
1338
Johannes V. und Anselm IV. übertrugen im Falle ihres unbeerbten Ablebens alle Lehen an ihren Vetter Domherr Ulrich VI. zu Straßburg und die Kinder ihres Vetters Johannes II. (Herren zu Rappoltstein)
Wissenschaft & Technik
1354
Errichtung der (ersten) „Astronomischen Uhr“ in der Kathedrale zu Straßburg.
Geschichte > Hausstudium der Mönche
1370
Johann Fust oder Joannes de Crutzenacho (??? 1363 oder 1374), später Professor in Köln und Prior der Karmeliter in Straßburg, gestorben in Straßburg, Verfasser von Predigten und eines Kommentars zu den Sentenzen des Petrus Lombardus, (Schwarz-Kloster Kreuznach)
Geschichte
1370
Johann Fust (??? 1363), später Professor in Köln und Prior der Karmeliter in Straßburg, gestorben in Straßburg, Verfasser von Predigten und eines Kommentars zu den Sentenzen des Petrus Lombardus (Schwarz-Kloster Kreuznach)
Der ausgewiesene Reformator Johannes Calvin kehrt aus Straßburg nach Genf zurück, und beginnt damit, gemeinsam mit dem Rat die Reformation durchzusetzen.
Vorbedingungen > Motive und kultureller Hintergrund des Protests > Die Studentenbewegung
1966
hatten Situationisten in Straßburg eine Fundamentalkritik an der Gesellschaft und dem Bildungssystem geäußert und damit den eher ökonomisch grundierten Reformbestrebungen der Universität eine Absage erteilt. Ihr Pamphlet Über das Elend im Studentenmilieu hatte zu einem lokalen Skandal geführt, der ihren Thesen dann zu noch mehr Popularität unter Studenten verholfen hatte. Die Bewegung 22. März stand in Kontakt mit ihnen. (Mai 1968)
Kultur und Sehenswürdigkeiten > Darstellende Kunst: Seit 1982 findet an jedem 21. Juni in Strasbourg die Fête de la Musique statt – wie derzeit auch in etwa 340 anderen Städten in Europa. Die Innenstadt (Petite France) ist dann ab 18 Uhr für den Verkehr gesperrt und Besucher können unentgeltlich Musikdarbietungen von Solisten, Bands und Chören in den Straßen der Stadt genießen.
1871
Kultur und Sehenswürdigkeiten > Museen: Das Cabinet des estampes et dessins zeigt eine Sammlung von circa 200.000 internationalen Grafikwerken aus dem Mittelalter bis
1466
Kultur & Religion: In Straßburg erscheint durch den Drucker Johannes Mentelin die erste gedruckte Bibel in deutscher Sprache, die so genannte Mentelin-Bibel.