Stegmayergasse (Altmannsdorf), 1922 benannt nach der Künstlerfamilie Stegmayer. Matthäus Stegmayer (1771–1820) war Schauspieler, u.? a. am
Theater in der Josefstadt (ab 1792), am
Freihaustheater (ab 1796) und am
Hofburgtheater (ab 1801). Daneben war er als Bühnenschriftsteller,
Librettist, Komponist und Chorleiter tätig. 1804 gründete er eine Notenleih- und Kopieranstalt, und 1816–1820 leitete er den Hoftheater-Musikverlag. Sein Sohn Karl Stegmayer (1800–1862) war im Hauptberuf
Montanist und verfasste mehrere Schriften über
Bergbau und Hüttenwesen. Daneben betätigte er sich als Schriftsteller und schrieb u.a historische
Melodramen, Schauerdramen und Bergmannslieder. Sein Bruder Ferdinand Josef Stegmayer (1801–1863) war Dirigent am
Theater in der Josefstadt (ab 1848), Chormeister des Wiener Männergesang-Vereins (1849–1856), sowie Kapellmeister am
Hofoperntheater (1859–1860) und am
Carltheater (1860–1861). Bedeutung erlangte er vor allem durch die Gründung der
Wiener Singakademie. Ein weiterer Bruder, Wilhelm Stegmayer (*? 1805) ist als Schauspieler in Kinderrollen überliefert, danach verliert sich seine Spur. (
Liste der Straßennamen von Wien/Meidling)