06.11.1986 - Gestorben:
Johannes Linthorst Homan stirbt in
Rom.
Johannes Linthorst Homan war ein
niederländischer Politiker und Funktionär. Während der deutschen Besatzung der Niederlande im
Zweiten Weltkrieg war er zusammen mit
Jan de Quay und Louis Einthoven Gründer der politischen Sammlungsbewegung Nederlandsche Unie, deren Führung er zusammen mit seinen Mitgründern während ihrer gesamten Zeit innehatte. Aufgrund der umstrittenen Rolle der Nederlandsche Unie wurde Linthorst Homan nach dem Krieg nicht mehr in seine frühere Position als Königlicher Kommissar wiedereingesetzt. Fortan war er unter anderem als Funktionär in der
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), darunter auch als Mitglied der
Hohen Behörde, und als Vorsitzender des Niederländischen Olympischen Komitees tätig.
25.03.1957 - Ereignisse > Politik und Weltgeschehen:
Die Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande unterzeichnen in Rom den
EWG-Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft. Gemeinsam mit der fünf Jahre früher gegründeten
EGKS bilden die durch die Römischen Verträge gegründeten Organisationen die Europäische Gemeinschaft. (
25. März)
04.06.1955 - Politik:
Die Außenminister der
Montanunion beschließen in
Messina die Bildung eines Gemeinsamen Marktes und einer Europäischen Atomgemeinschaft.
23.07.1952 - Politik & Weltgeschehen:
Die
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl tritt in Kraft.
11.01.1952 - Politik & Weltgeschehen:
Der Bundestag ratifiziert gegen die Stimmen der SPD den Vertrag zur Gründung der
Montanunion.
18.04.1951 - Politik & Weltgeschehen:
Der Vertrag von Paris zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (
EGKS) wird unterzeichnet. Er tritt im Juli
1952 in Kraft.
09.05.1950 - Europa:
Der
französische Außenminister
Robert Schuman präsentiert den nach ihm benannten
Schuman-Plan; danach soll die
französische und die deutsche Produktion von Kohle und Stahl einer gemeinsamen Oberbehörde unterstellt werden, die als Kernelement für die europäische Einigung dienen soll. Der Plan wird
1951 in Form der
EGKS umgesetzt.
17.02.1903 - Geboren:
Johannes Linthorst Homan wird in
Assen geboren.
Johannes Linthorst Homan war ein
niederländischer Politiker und Funktionär. Während der deutschen Besatzung der Niederlande im
Zweiten Weltkrieg war er zusammen mit
Jan de Quay und Louis Einthoven Gründer der politischen Sammlungsbewegung Nederlandsche Unie, deren Führung er zusammen mit seinen Mitgründern während ihrer gesamten Zeit innehatte. Aufgrund der umstrittenen Rolle der Nederlandsche Unie wurde Linthorst Homan nach dem Krieg nicht mehr in seine frühere Position als Königlicher Kommissar wiedereingesetzt. Fortan war er unter anderem als Funktionär in der
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), darunter auch als Mitglied der
Hohen Behörde, und als Vorsitzender des Niederländischen Olympischen Komitees tätig.