2010 - Kunst am Bau:
Denkmal vor dem
Jenaer Rathaus: Zum Gedenken an die politisch Verfolgten in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR zwischen 1945 und 1989 ,
Jena (
Sibylle Mania)
2009 - Konzernstruktur > Konzernbeteiligungen und Niederlassungen Inland:
QUANTIFOIL Instruments GmbH,
Jena (24,8? %), seit 9. Juli (
Analytik Jena)
2008 - Konzernstruktur > Konzernbeteiligungen und Niederlassungen Inland:
AJZ Engineering GmbH,
Jena (49,0? %), seit 9. Mai (
Analytik Jena)
2003 - Kunst am Bau:
Fotowand für Andachtsraum und Forschungszentrum im Klinikum Lobeda: Kontakaufnahme/Blätterschatten ,
Jena (
Sibylle Mania)
2001 - Film:
Barbara Wood: Traumzeit (Hans Günter Wagener)
2001 - Veröffentlichungen > als Autor:
S. 73-98: Konfessionalität und Einheit der Kirche“. Vortrag in der Theologischen Fakultät
Jena am 17. Mai 2000. Erstveröffentlichung in: Berliner Theologische Zeitschrift 18 240-259 (
Friedrich-Otto Scharbau)
1999 - Politik > Städtepartnerschaften:
Aubervilliers (Frankreich), seit
1996 - Politik > Städtepartnerschaften:
San Marcos (Nicaragua), seit
1994 - Diskografie > Single:
Could It Be I’m Falling In Love / Like It Was, Like It Is (
Worlds Apart (Band))
1993 - Politik > Städtepartnerschaften:
Lugoj (Rumänien), seit 1983, erneuert
1992 - Ehrung > Daytime Emmy Awards > Schauspieler:
Hauptdarsteller: Peter Bergman (Jack Abbott) (Schatten der Leidenschaft (Fernsehserie))
1989 - Politik > Städtepartnerschaften:
Berkeley (USA), seit
1988 - Ausstellung:
Jena, Galerie im Stadthaus;
Warnemünde, Galerie am Meer und
Berlin Klubgalerie "Johannes R. Becher" (
Rolf Kuhrt)
1987 - Politik > Städtepartnerschaften:
Deutschland
Jena (Thüringen), seit (
Erlangen)
1987 - Politik > Städtepartnerschaften:
Erlangen (Deutschland, Bayern), seit
1984 - Politik > Städtepartnerschaften:
Porto (Portugal), seit
1979 - Veröffentlichungen:
Thysanoptera, Fransenflügler. in? : DAHL, Die Tierwelt Deutschlands 66. Teil. G.Fischer Verlag,
Jena (
Gert Schliephake)
1977 - Ausstellung > Einzelausstellung:
Malerei, Grafik, Gebrauchsgrafik, Galerie Neulobeda,
Jena (
Eberhard Dietzsch)
1966 - Werk:
Dzieci für Sopran und zwei Klaviere (Franco Oppo)
1955 - Film:
Keine Zeit für Heldentum (Frank S. Nugent)
1950 - Werk > Orchesterwerk:
9 Klavierfugen von Anton Reicha. Bearbeitung für Streichorchester (Süddeutscher Musikverlag ) (Gerhard Frommel)
1945 - Politik > Oberbürgermeister:
Löhnis (kommissarischer Oberbürgermeister)
1945 - Politik > Oberbürgermeister:
Otto Wagner (kommissarischer Oberbürgermeister)
1931 - Werk:
Im Ringen um die Kirche (= Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Band 2). Reinhardt, München (
Friedrich Heiler)
1930 - Ausgeführte Bauten:
Perspektiven und Ausbauzeichnungen Studentenhaus,
Jena (
Ferdinand Keilmann)
1913 - Gartenstädte im deutschsprachigen Raum > Deutschland:
1913 bis 1919 erbaut: Reformsiedlung im Ziegenhainer Tal in
Jena, von Paul Engelhardt für die gemeinnützige Heimstätten-Genossenschaft geplant (
Gartenstadt)
1906 - Literatur:
Psychologischer Roman Imago von
Carl Spitteler in
Jena23.09.1905 - Weitere Ereignisse in Europa:
Eine von
August Bebel verfasste Resolution,
Streik auch als politische Waffe zu verwenden, nimmt der
SPD-Parteitag in
Jena an.
1875 - Geschichte > Bevölkerungsentwicklung:
Bevölkerungsentwicklung seit
17.11.1846 - Wirtschaft:
In der Neugasse Nr. 7 in
Jena eröffnet
Carl Zeiss seine erste optische Werkstatt.
31.10.1833 - Deutscher Bund:
Der 23-jährige Mecklenburger
Fritz Reuter wird auf der Durchreise in Berlin in Haft genommen, weil er Mitglied der radikalen
JenaerBurschenschaft Germania ist. Seine anschließenden Erlebnisse verarbeitet der spätere niederdeutsche Schriftsteller im Roman
Ut mine Festungstid.
1640 - Wissenschaft & Technik:
Der
Anatom Werner Rolfinck erhält in
Jena staatliche Genehmigung Leichen zu sezieren.
1236 - Stadtrechte & ersturkundliche Erwähnungen:
Erste urkundliche Erwähnung von
Aarberg,
Altenzaun,
Arch,
Autafond,
Brenzikofen,
Dietwil, Großheppach,
Grünkraut,
Hasle,
Heuchlingen,
Jena,
Kiesen,
Lüttingen,
Oberrüti,
Oberwil bei Büren,
Olsberg,
Root und Stetten
1182 - Stadtgründung:
1182Jena, erste urkundliche Erwähnung