2014 - Werk:
Literarische und gastronomische Spaziergänge durch
Marseille (Les Mots ?? la Bouche II). Ein Dokumentarfilm mit dem Schwerpunkt der deutschsprachigen Exilliteratur. Unter Mitwirkung u.a. von Alain Chouraqui, Professor am CNRS und Präsident der Stiftung Camp des Milles,
Ulrich Fuchs, Programmchef der Europäischen Kulturhauptstadt
Marseille-Provence 2013, Sébastien Izzo, Sohn von
Jean-Claude Izzo, dem Verfasser der
Marseille-Trilogie und
Pierre Radvanyi, Sohn von
Anna Seghers, Professor für Nuklearphysik am Collège de France. Produziert von Calicot productions, Paris, und TV Sud, Montpellier. Ein Film von
Manfred Hammes. Regie Nicolas Pinchinot. Erstausstrahlung
2013 - Ereignisse > Kultur:
Kulturhauptstadt Europas: Košice (Slowakei) und
Marseille (Frankreich) (
2010er)
2013 - Besondere Prides > Europride:
Marseille (
Gay Pride)
2012 - Kultur und Sehenswürdigkeiten > Sport > Olympique de Marseille:
Französischer Ligapokal? : 2010, 2011
2012 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1982 bis 2012:
– 900.000 (28. Februar)
2010 - Kultur und Sehenswürdigkeiten > Sport > Olympique de Marseille:
Französischer Meister: 1937, 1948, 1971, 1972, 1989, 1990, 1991, 1992
2010 - Bauwerke und Projekte:
Hochhaus „Tour
CMA CGM“, Sitz der französischen Reederei
CMA CGM in
Marseille, 2006 bis (
Zaha Hadid)
2010 - Kultur und Sehenswürdigkeiten > Sport > Olympique de Marseille:
Französischer Ligapokal?
2006 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1982 bis 2012:
– 820.000 (1. März)
05.11.2005 - Tagesgeschehen:
Frankreich. Bereits die neunte Nacht in Folge erlebt
Frankreich schwere soziale
Unruhen. Trotz eines massiven Polizeiaufgebots haben sich die Ausschreitungen französischer
Jugendlicher in mehreren
Pariser Vororten weiter verstärkt. Landesweit seien rund 900 Autos in Brand gesteckt und 253 Personen festgenommen worden, teilte die französische Polizei mit. In der Nacht hatte es erstmals auch
Krawalle in anderen Landesteilen gegeben, wie in Vororten von
Dijon,
Rouen und
Marseille. Der
konservativen Regierung werfen Regionalpolitiker vor, nicht ausreichend auf die sich täglich weiter ausbreitende
Gewalt zu reagieren.Siehe auch:
Unruhen in Frankreich 2005 2004 - Städtepartnerschaften:
Frankreich
Marseille, Frankreich, seit (
Marrakesch)
2003 - Theaterstücke und Opern:
Verlaine Paul von Georges Boeuf und Franck Venaille, Regie: Frédéric Bélier-Garcia (Théâtre La Criée,
Marseille) (
Catherine Leterrier)
2002 - Ausstellung:
"Reflected Images", l’Institute d’art,
Marseille (
Marc Lüders)
2001 - Einzelausstellung:
Art Dealers Invitational,
Marseille (
Torben Giehler)
2000 - Diskografie > Single:
Wir bewahren ES (Ming Sampler) (Creutzfeld & Jakob)
1999 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1982 bis 2012:
– 798.430 (8. März)
1994 - Entführungsfälle (Beispiele):
Vier islamistische
GIA-Terroristen übernehmen am 24. Dezember
eine Air-France-Maschine in
Algier. Sie wird nach
Marseille geflogen, wo französische Kommandoeinheiten sie am 26. Dezember stürmen und die Entführer töten. 171 Passagiere und die Crew überleben. (
Flugzeugentführung)
1994 - Bauwerke:
Hôtel du Département des Bouches-du-Rhône,
Marseille (
Will Alsop)
1992 - Film:
La Cruz del Sur, Grand Prix auf dem Festival sur les Docs,
Marseille (
Patricio Guzmán)
1990 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1982 bis 2012:
– 800.550 (5. März)
1987 - Ausstellungen / Bühnenbilder:
Gruppenausstellung „L' Art en passant“ in
Marseille. (
Myriam Décroze)
1982 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1982 bis 2012:
– 878.689 (4. März)
1975 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1930 bis 1975:
– 914.400
1974 - Städtepartnerschaften:
Frankreich
Marseille (Frankreich), seit (
Piräus)
1972 - Städtepartnerschaften > Bruderstädte:
Frankreich
Marseille (Frankreich) seit (
Odessa)
1968 - Ehrung:
Grand Prix des Arts des la Ville de
Marseille, vergeben vom Musée Cantini (
Jean-Claude Gautrand)
1968 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1930 bis 1975:
– 889.029
1962 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1930 bis 1975:
– 783.701
1961 - Politik > Städtepartnerschaften:
Japan? K?be,
Japan, seit
1958 - Politik > Städtepartnerschaften:
Danemark?
Kopenhagen, Dänemark, seit
1958 - Politik > Städtepartnerschaften:
Elfenbeinküste?
Abidjan, Elfenbeinküste, seit
1957 - Werk:
Militärhospital Alphonse-Laveran in
Marseille, mit Pierre Forestier (
André Sive)
1954 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1930 bis 1975:
– 661.410
10.11.1947 - Politik & Weltgeschehen:
Die Verhaftung von zehn Stahlarbeitern in
Marseille löst in
Frankreich landesweite Streikaktionen aus.
1946 - Politik > Bürgermeister:
Marcel Renault
1936 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1930 bis 1975:
– 620.000
1930 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1930 bis 1975:
– 610.000
1920 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1750 bis 1920:
– 586.000
1912 - Bibliografie:
erschien noch ein länderkundlicher Beitrag über
Marseille, doch dann folgte eine längere Veröffentlichungspause. Dies lässt sich vielleicht damit erklären, dass in diese Zeit die Gründung eines Welthandeslarchivs an der Handelshochschule Berlin fiel. (
Josef Hellauer)
1910 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1750 bis 1920:
– 551.000
1905 - Liste seiner Werke > Schwebefähren > mit Abspannseilen und Gegengewicht:
Marseille: zerstört 1944; die Silhouette erscheint in Filmen von
Marcel Pagnol (
Ferdinand Arnodin)
1880 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1750 bis 1920:
– 360.000
1850 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1750 bis 1920:
– 195.000
1800 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1750 bis 1920:
– 111.000
1792 - Ereignisse > Politik und Weltgeschehen:
Ein Freiwilligenbataillon aus
Marseille zieht in
Paris ein und singt dabei ein Marschlied, das zum Kampflied der Revolution avanciert und daraufhin unter dem Namen
Marseillaise bekannt wird. (
30. Juli)
1750 - Bevölkerung > Entwicklung der Einwohnerzahl > 1750 bis 1920:
– 68.000
1300 - Religion:
Pfingsten: Auf dem
Generalkapitel der
Dominikaner in
Marseille wird beschlossen, dass alle Konventsprioren der Provinz Teutonia von ihren Ämtern absolviert werden. Sollte
Meister Eckhart nach
1298 noch Prior des Erfurter Konvents geblieben sein, so muss er spätestens jetzt dieses Amt abgeben.
481 n. Chr. - Ereignisse:
Marseille fällt an das Westgotenreich.
413 n. Chr. - Ereignisse:
Bonifatius verteidigt
Marseille gegen die anrückenden Westgoten.
218 v. Chr. - Westliches Mittelmeer:
April:
Hannibal verlässt die
Iberische Halbinsel mit über 100.000 Mann und 37
Kriegselefanten. Oberbefehlshaber über die dortigen karthagischen Besitzungen wird sein Bruder
Hasdrubal Barkas. Bereits bei der Überquerung der
Pyrenäen stößt
Hannibal auf Widerstand einheimischer Stämme. Die
Kelten im südlichen
Gallien stehen dagegen überwiegend auf
Hannibals Seite. Lediglich beim Übergang über die
Rhone kommt es zu Kämpfen.
Publius Cornelius Scipio versucht,
Hannibal an der Rhône abzufangen, kommt aber zu spät; es kommt nur zu einem kleineren Reitergefecht. Der Weg entlang der Küste ist
Hannibal versperrt, da
Marseille ein Verbündeter Roms ist, doch zieht
Hannibal im Übrigen weitgehend ungehindert den
Alpen entgegen. Scipio schifft seine Truppen wieder ein, landet in
Pisa und verlegt seine Streitmacht ins
Potal.